Kleine Turmkirche erbaut zwischen 1330 und 1350.
Verliehausen
Fürstenhagen
Gierswalde
Schlarpe
Wibbecke
Varmissen
Bühren
Nienhagen
Oldenrode
Hier ist der Turmcharakter der Wehrkirche noch erhalten geblieben.
Kirche mit ursprünglichen Turmcharakter.
Kleiner Innenraum der ursprünglichen Kirche.
Kleiner Innenraum der ursprünglichen Kirche.
Dachboden mit Balkenauflagen, für eine weitere Zwischendecke.
Dachboden mit zugemauertem Fenster.
Dachboden mit Löchern für Balken, die wahrscheinlich für eine weitere Zwischendecke vorgesehen waren.
Schenkungstafel in Aussenwand von 1897.
Schenkungstafel im Innenraum von 1897.
Die Katharinenkapelle mit einem mittelalterlichen, quadratischen Wehrturm.
© Dietmar Wieneke - 27.08.2015 -
Ossenfeld.
Settmarshausen.
Eberhausen
Hetjershausen
Falkenhagen
Der Turm zählt zu den ältesten erhaltenen Gebäuden in Südniedersachsen.
Wahrscheinlich erbaut im 10. oder 11. Jahrhundert.
Die Marienkirche in Hemeln erhielt im Jahre 1681 nach ihrer Beschädigung im dreißigjährigen Krieg ihre jetzige Gestalt. Der Turm der Kirche, wurde wie so viele Turmkirchen als Wehrturm um das Jahr 1200 errichtet.
Kirche St. Petri in Hammenstedt wurde 1208 erstmals mit einem Pfarrer erwähnt.
<br />
1739 wurde die Kirche saniert. Sie ist das älteste Gebäude in Hammenstedt.
<br />
1835 - 42 erfolgte der Anbau mit Turm.
Ev.-luht. Kirche St. Cosmas und Damian. Ersterwähnung eines Pfarrers von Herberhausen und damit von Ort und Kirche im Jahr 1293.
Diese St. Marini - Wehrkirche in Brunsen datiert auf die urkundliche Erwähnung von 1256. Der rechte Bau dürfte die ursprüngliche Wehrkirche gewesen sein, die dann über die Jahrhunderte umgebaut und erweitert wurde.
Die Kirche Rheden wird wohl in der zweiten Hälfte des 9ten Jahrhunderts erbaut sein.
Urkundliche Erwähnung war im Jahr 1068.
Rheden ist ein Dorf in der Nähe von Gronau an der Leine.
Die Wienser Kapelle St. Jodocus wurde im Jahre 1383 durch die Herren von Wintzingerode errichtet.
Tumkirche St. Nikolai-Kirche in Lauenstein im Ith.
Die Kapelle ist aus Kalkbruchstein erbaut und soll im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut worden sein.
St.Johannis-Kirche aus dem Jahr 1652. Turm und Chor sind wohl älter. Kohnsen wurde bereits 1063 als Chusinhausen erwähnt.
Gladebeck
Wollbrechtshausen
Kirchbrak
Unbekannte Kirche - Hinweise auf Standort erbeten.
Beschreibung Volker Poplawski
Im Jahr 1322 hat es diese Kapelle "to Bordal" schon gegeben
© Dietmar Wieneke
St. Laurentius Kirche Barlissen. Der 1384 und 1431 erwähnte kerkhof in Berleuessen verweist auf die Existenz einer selbständigen Pfarrkirche. © Dietmar Wieneke - 20.11.2020
St. Petri-Kirche-Atzenhausen. Im Jahr 1308 wurde erstmals ein Priester, 1340 auch die Kirche in Atzenhausen schriftlich erwähnt.© Dietmar Wieneke - 20.11.2020
Eine schöne kleine Wehrkirche mit einer Besonderheit: Ein Rundturm, der im 15ten Jahrhundert angebaut wurde. Vergleichbar mit der Kirche aus Sattenhausen
© Dietmar Wieneke - 14.12.2020 -
Diese schöne Wehrkirche findet sich in Sattenhausen.
Diese Kirche hat, wie auch die Kirche in Reckershausen, einen nachträglich angebauten Rundturm.
© Dietmar Wieneke - 15.12.2020 -
Kirche mit mittelalterlichen Turm.
© Dietmar Wieneke - 15.12.2020 -
St. Martini-Kirche mit massiven, mittelalterlichen Turm. Erwähnt 1273.
© Dietmar Wieneke - 29.12.2020 -
Kernbau von 1430, Saalanbau 1775. Diese Kirche wird sicherlich auch eine unsprüngliche Turmkirche mit Wehrcharakter gewesen sein. Im unteren Bereich sieht man noch die ältesten Mauern des ehemaligen Grundrisses. © Dietmar Wieneke - 07.01.2021 -
Turmkirche St. Petri im Altdorf Weende.
1184 Vorgängerbau erstmal urkundlich erwähnt. 1758-1760 neubau der heutigen Kirche. © Dietmar Wieneke - 22.01.2021 -
St. Laurentiuskirche Niedernjesa.
Der Kirchturm diente sicherlich als Wehrturm einer alten Klosteranlage, da er von einem Wallgraben umgeben war, der noch im Jahr 1917 in den Gärten der Familien Hinterthür und Herborg zu erkennen war.
© Dietmar Wieneke - 26.01.2021 -
Ortsmittelpunkt ist sicher die bereits im 9. Jahrhundert erwähnte Martinskirche, die als mainzische Mutterkirche im Archidiakonat Nörten Sitz eines Erzpriesters war.
© Dietmar Wieneke - 26.01.2021 -
Der Wehrturm der Kirche Lippoldshausen wird vermutlich um 1200 n. Chr. gebaut worden sein.
Er diente, wie soviele andere Turmkirchen, als Verteidigungsgebäude.
Lippoldshausen ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden.
© Dietmar Wieneke - 21.04.2021 -
Die vermutlich im 13ten Jahrhundert erbaute Kirche St. Michaelis steht im Ortsteil Groß Schneen der Gemeinde Friedland im Landkreis Göttingen von Niedersachsen.
© Dietmar Wieneke - 21.04.2021 -
Der Bau der St. Marien Kirche in Obernjesa geht auf das Jahr 1278 zurück.
Der schieferbehängten Turmaufsatz wurde erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts gebaut.
© Dietmar Wieneke - 21.04.2021 -
Die evangelische Kirche Mollenfelde besitzt einen mittelalterlichen Wehrturm an der Ostseite des Gebäudes.
Die Wehrkirche Hermannrode wird erstmals 1305 erwähnt. Hermmanrode als Ortschaft 1267. Die Ortschaft gehört zur Gemeinde Neu - Eichenberg.
Diese Kirche steht in der Gemeinde Gleichen bei Göttingen im Ortsteil Klein Lengden.
Wikipedia-Eintrag:
m Ortskern befindet sich die Kirche St. Johannes der Täufer, eine Gemeinde im Kirchenkreis Göttingen des Sprengel Hildesheim-Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Der mittelalterliche wehrhaften Turm im Westen ist aus Sandstein-Bruchsteinmauerwerk errichtet und nicht verputzt, der östlich anschließende Bau ist ein weiß verputzter, einschiffiger Saalbau und stammt aus der Zeit des Barock.
Diese Kirche steht im Werra - Meißner - Kreis in der Gemeinde Neu-Eichenberg Ortsteil Hebenshausen. Eintrag - Wikipedia: Der Kirchturm aus Bruchsteinen mit Ecksteinen im Westen gehörte zu einer Wehrkirche, die um 1400 gebaut wurde. Sein Erdgeschoss ist mit einem Kreuzrippengewölbe überspannt, das auf Konsolen an den Wänden ruht.
Die St. Michaelis Kirche steht in der Gemeinde Gleichen im Ort Diemarden.
Urkundlich erwähnt wurde sie 1022 nach Christus.
© Dietmar Wieneke - 26.10.2021 -